Diese Frage wird bzgl. Beratung immer wieder gestellt: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Coaching und Therapie?
Egal welche Zielerreichung bzw. Veränderung gewünscht wird: Coaching ist üblicherweise eine im beruflichen Kontext, gängige Methode.
Therapie kommt ebenso beim Thema Zielerreichung bzw. Veränderung zum tragen. Aber im Gegensatz zu Coaching, wird Therapie eher im privaten Kontext gewählt.
Das heist nicht, dass berufliche Themen keinen Platz in einer Therapie haben. Umgekehrt kann es schon vorkommen, dass bei einem Coaching begrenzter Raum für private Themen ist.
Es kann sogar vorkommen, dass das Wort Therapie im beruflichen Kontext nicht gerne gesehen wird. Das wiederum hat mit unserem gesellschaftlichen Werte-System zu tun: Wir Menschen neigen dazu uns ungern Schwächen einzugestehen. Besonders in der Berufswelt dominieren Werte wie: Stärke, Ausdauer, Effizienz, Resilienz, Performance und Agilität. Krankheit, Schwäche oder Hilfebedürftigkeit zu zeigen, kann sich deshalb schnell als Nachteil für die berufliche Laufbahn herausstellen. Das Wort Therapie stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet Heilung, bzw. bezeichnet Maßnahmen die auf Heilung abzielen.
Um das ganze mit zwei praktischen Fall-Beispielen abzuschließen:
Wenn man sich an seine Teamleitung wendet und um Hilfe durch einen Coach fragt. Dann ist es entscheidend bei was man Hilfe benötigt:
A: Sein Entscheidungsvermögen zu stärken, um für einen höheren Posten in Frage zu kommen.
B: Herauszufinden warum man depressive Verstimmungen nach jedem Konflikt mit seinem Partner hat.
Im Fall A wird der/die Vorgesetzte (je nach Budget, Situation, und Branche) vielleicht sogar einen Coach bezahlen, und die proaktive Bereitschaft als Stärkung für das Geschäft sehen.
–>Warum? Weil das Thema eindeutig beruflich ist, und im Zusammenhang mit Professionalisierung und Performance-Steigerung gesehen wird.
Im Fall B wird der/die Vorgesetzte (je nach Diversitäts-Erfahrung und Sozialisation) mindestens irritiert sein und im schlechtesten Fall Geringschätzung zeigen.
–>Warum? Weil das Thema eindeutig privat ist, und im Zusammenhang mit persönlichen Problemen gesehen wird.
Ergänzend sei noch erwähnt, dass die Grenzen zwischen Coaching und Therapie fließend sein können. Privates und berufliches lässt sich nicht immer einfach trennen. Wer privat viele Probleme hat, der kann wahrscheinlich im Beruf nicht sein volles Potential ausschöpfen. Auch die körperliche Gesundheit, welche maßgeblich von einem gesunden und bewussten Lebensstiel abhängt, spielt eine wesentliche Rolle bei der (beruflichen) Leistung.
Text: Jeremias Werner
(c)2020